Schlagwort: Birnenbaum

8. Kongressbirne

Wo kommt sie her?
Gezüchtet wurde die Birnensorte im Jahre 1852 vom Obstzüchter Morel in Lyon. Ihren Namen „Souvenir du Congress“ verdankt sie dem Gedenken an den internationalen Pomologenkongress 1867 in Paris.

Wie schaut sie denn überhaupt aus?
Die Birnensorte fällt durch ihre Größe und ihre Form besonders auf. Die Frucht ist sehr groß, ist unregelmäßig geformt und ist auf der gesamten Oberfläche verbeult. Ihre Schale ist glatt, dünn glänzend. Zur Baumreife besitzt sie eine gelblichgrüne Färbung, welche zur Genussreife in eine grünlichgelbe Färbung übergeht. Verstreute Rostflecken geben ihr ihr typisches Aussehen. Der Kelch besitzt eine halboffene bis offene Öffnung, ist klein, die Blättchen stehen aufrecht und sind zurückgeschlagen. Der Stiel ist kurz, dick und verholzt. Meist wird er von einer Fruchtfleischwülst umzogen die noch dazu stark berostet ist. Das Fruchtfleisch ist gelblichweiß, ist sehr saftig süß, hat jedoch kaum Aroma und kann bei falschem Standort fad mehlig und rübig schmecken.

Besitzt diese Sorte besondere Baumeigenschaften?
Der Baum bildet in seiner Jugend eine pyramidale Krone, später neigen sich die Äste jedoch infolge der Schwere der Birnen auseinander. Für eine komplette Ausschöpfung des Ertragspotentials benötigt der Baum einen nährstoffreichen Boden. Feuchte, warme und windgeschützte Standorte bis zu einer Höhe von 200-300 sind die Idealen Anbaugebiete für diese Sorte. Die Blüte bleibt nicht lange am Baum und weist eine gewisse Frost- und Witterungsempfindlichkeit auf.

Wann kann ich meine Birnen pflücken und wann verzehren?
Anfang bis Mitte September sollte man die Birnen relativ schnell alle ernten. Wartet man zu lange, werden die Früchte teigig. Die Genussreife erreichen sie dann Mitte September bis Anfang Oktober.

Wie lange halten sich die Birnen und wozu kann ich sie verwenden?
Selbst bei einer kühlen Lagerung halten sich die Früchte nur 8-12 Tage. Dementsprechend eigenen sie sich am Besten für den Frischverzehr und für den Haushalt.

Sonstiges?
Der Baum weist manchmal bei ungünstigen Bodenverhältnissen eine gewisse Schorfanfälligkeit auf. In besonders strengen Wintern kann der Baum auch erfrieren.

1. Schweizer Wasserbirne

Gleich als kleine Anmerkung voweg, die Schweizer Wasserbirne ist bei uns im Birnengarten in Ribbeck gleich 3mal zu finden! Schauen sie doch mal vorbei und machen sie sich ein Bild in lebensgröße.

Wo kommt sie her?
Verbreitet ist die Schweizer Wasserbirne hauptsächlich in der Schweiz, aber auch in den angrenzenden Ländern ist sie zu finden. 1823 wurde sie erstmals erwähnt, seit dem ist sie nicht mehr wegzudenken. Kugelbirne, Glockenbirne, Thurgauerbirne, Späte Wasserbirne sind weitere Namen für die uns bekannte Schweizer Wasserbirne.

Wie sieht sie aus?
Die Birnensorte ist ziemlich groß, fast schon kugelig. Den größten Umfang findet man von der Mitte bis knapp vorm Stiel. Die Schale ist glatt, gelblich-grün bis trüb-rot. Zahlreiche Rostpunkte und Flecken geben der Birne ihr typisches Aussehen. Der Kelch, das anderen Ende der Birne, ist braun, die Blättchen grau, filzig behaart und der Stiel mittellang, stark und braun. Ihr Fruchtfleisch ist gelblich weiß, grobkörnig, süß, etwas herb, aber trotz alledem sehr saftreich.

Besitz die Birnensorte besondere Eigenschaften?
Man erkennt die Birnenbaumsorte meistens an seiner Größe, Färbung, und an der Saftigkeit der Frucht. Der Baum ist stark wachsend, einfach riesig groß! Ein Vergleich mit der Form der Eiche ist daher angebracht. Die Blätter sind rundlich bis eiförmig und dunkelgrün. Am Besten gedeiht der Baum vor allem in höheren Lagen, aber auch mit anderen Lagen gibt es keine Probleme. Dabei ist er leider ein schlechter Pollenspender. Es gibt gute und schlechte Eigenschaften des Baumes. Dauerhaftigkeit, Größe, guter Wuchs in der Jugend und vor allem der saftige Geschmack der Birne gehören dabei natürlich zu den Vorteilen. Jedoch beginnt der Baum erst relativ spät zu Tragen, die Birnen zerschlagen wenn sie auf den Boden prallen und daher müssen die Früchte relativ schnell verarbeitet werden.Die Reifezeit liegt in der Zwischenzeit von Anfang bis Mitte Oktober.

Ist die Sorte denn ertragreich?
Wie schon erwähnt, beginnt der Baum erst sehr spät zu tragen. Jedoch wird der Ertrag mit der Zeit immer regelmäßiger und gibt später dauerhaft gute Erträge.

Wollt ihr noch mehr wissen?
Hier findet ihr noch viel wissenswertes über die Schweizer Wasserbirne!
Literatur: Lösching, Josef (1913): Die Mostbirnen
Votteler, W. (1998): Verzeichnis der Apfel und Birnensorten

Von Foto: Sven Teschke
CC BY-SA 3.0 de, wikimedia.org