Schlagwort: Birnensaft

7. Gute Graue

Wo kommt diese Sorte überhaupt her?
Die ersten Belege von Erscheinungen der Guten Grauen stammen aus dem 18. Jahrhundert, als sie aus Frankreich Namens „Beurre gris“ eingeführt wurde. Man schätzt die Birnensorte jedoch deutlich älter. Die genaue Herkunft und Entstehung ist leider unbekannt. Sie ist auch unter den Namen „Graue Sommerbutterbirne“, „Graubirne“ und „Grisbirne“ bekannt.

Wie schaut sie aus?
Die Frucht ist klein bis mittelgroß, kreisförmig , kelch- bis mittelbauchig. Die Schale ist ziemlich hart, zuerst grün und später dann mehr gelblichgrün. In der Reifezeit erreicht sie sogar eine fast vollständige zimtbraune berostung. Der Kelch ist groß, offen und die Kelchblättchen breit und lang nach Außen zurückgeschlagen. Der Stiel ist sehr lang, nicht selten erreicht er die Länge der Frucht. Er ist dick, dunkelbraun und meist von einer Fruchfleischwülst umrandet. Das Fruchtfleisch hat eine mattweiße bis gelblichweiße Färbung, zum Kernhaus hin ist es etwas körnig und durch ein säuerlich-süßes, leicht gewürztes Aroma erhält die Birne einen herrlichen Geschmack.

Irgendwelche besonderen Baumeigenschaften?
Der Baum wächst im Großen und Ganzem sehr stark und sehr schnell. Er bevorzugt einen tiefgründigen und nicht zu trockenen Boden. Ansonsten sind seite Ansprüche an das Klima und den Boden sehr gering, selbst in Höhen von 700m findet man diese Birnenbaumsorte. Die Blüten bilden sich sehr früh und sind ein wenig witterungsempfindlich.

Wann ist die Birne bereit gepflückt zu werden und wann gegessen?
Von Ende August bis Anfang September können die Früchte geerntet werden, in höheren Lagen etwa Mitte September. Genießen sollten Sie sie allerdings recht schnell. Die Genussreife tritt kurz nach dem Pflücken ein und die Früchte sind nicht lange lagerbar.

Was bringt der Birnenbaum für einen Ertrag?
Die Fruchtbarkeit tritt häufig erst sehr spät ein. Hoher Ertrag und die Frucht eignet sich sehr gut als Tafelfrucht für den Frischverzehr und als Haushaltsfrucht. Der Baum ist ziemlich widerstandsfähig gegenüber Krankheiten und Schädlingen.

5. Köstliche von Charneu

Wo kommt die Birnensorte her?
Die Sorte ist um 1800 in Charneu Belgien aus einem Sämling hervorgegangen. In dem französischsprachigen Raum Belgiens wird die Birne nach ihrem Entdecker Legipont benannt. Der für uns geläufigere Name „Bürgermeisterbirne“ stammt aus Norddeutschland.

Wie sieht sie denn überhaupt aus?
Die Frucht ist mittelgroß bis groß und meist doppelkegel- bis doppelkegelstumpfförmig. Teils auch länglich birnenförmig. Die meisten Früchte sind beulig.
Die Schale ist ziemlich zart und dünn, aber nicht besonders Empfindlich. Sie ist überwiegend glatt, glänzend, stumpf, mit schwacher wachsartiger matter Bereifung. Ihre Grundfärbung liegt bei hell grünlich-gelb und bleibt auch dabei bis zur Überreife, wo sie leicht ins licht-gelbe hinein geht. Sonnenseits gewinnt sie eine leicht hell bräunlich-rote Färbung, Berostungen sind wenn nur schwach ausgebildet. Der Kelch ist bei den meisten Birnen dieser Sorte offen, mit schmalen langen Kelchblättchen und am Rand gewellt bis höckrig.
Der Stiel ist mittellang bis lang, verhältnismäßig dünn und grünbraun. Das Fruchtfleisch besitzt eine gelblich-weiße Färbung, ist meist sehr zart, saftig, schmelzend, sehr süß und leicht gewürzt. Sie gehört zu den säuerärmsten Birnen.

Was besitzt der Baum für besondere Eigenschaften?
Der Baumwuchs ist sehr stark und hoch aufstrebend. Naturkronen sind schmalpyramidal. Der Baum besitzt gewisse Ansprüche an Boden und das Klima. So braucht er zum Beispiel für die volle Leistungsfähigkeit einen feuchten tiefgründigen Boden mit ausreichendem Nährstoffgehalt. Die klimatischen Ansprüche sind gering, jedoch sollte man Frost- und Schorflagen meiden. Die Blüte der Birnensorte „Köstliche aus Charneu“ kommt mittelfrüh und ist mäßig frostempfindlich.

Wann kann man die Birnen pflücken?
Die Birnen pflückt man am besten im Laufe des Septembers. Als kleinen Tipp, wenn man den Stil vom Fruchtfleisch abziehen kann, können alle auf einmal abgeerntet werden. Wenn man jedoch zu lange wartet, werden die Früchte schnell überreif und saftarm.

Wie lagert man die Birnen am Besten?
Es kommt immer auf den Standort, die Witterungsverhältnisse, die Fruchtgröße und den Reifegrad zur Ernte an. Im Durchschnitt hält sie sich 2-6 Wochen, jedoch bei einer Lagerung bei 0 bis -1 Grad schafft sie es sogar bis zu 5 Monate!

Bringt sie einen hohen Ertrag und ist sie Krankheitsanfällig?
Der Baum beginnt erst relativ spät zu tragen, jedoch dann aber regelmäßig und wenn die Frucht gut ausgebildet ist auch sehr reichhaltig. Die Birnensorte eignet sich wundervoll als Tafelfrucht und für den Haushalt. Wirklich Krankheitsanfällig ist sie nicht, lediglich örtlich etwas anfällig für Schorf und leichte Neigung zu Frostplattenbildung an Stamm und Hauptästen. In der Regel gilt die Birnenbaumsorte aber als sehr widerstandsfähig und gesund.


Foto von:
Von Genet aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0,
wikimedia.org

3. Frühe von Trevoux

Wo kommt sie her?
1862 ist die erste Ernte der Sorte Frühe von Trevoux, in Frankreich von dem Obstzüchter Treyne in Trevoux bei Lyon gelungen. Sie wurde dann von ihrem Züchter unter dem Namen „Précose de Trevoux“ verbreitet.

Wie schaut sie aus?
Kurz beschrieben ist sie groß, kegelförmig und zugleich kelchbauchig. Da wir aber mehr wissen wollen, noch ein paar Details. Die Schale ist zuerst gelb und wird dann im Laufe der Zeit immer heller. Auf der Sonnenseite ist sie leicht hellrot gefärbt und auch manchmal leicht streifig. Durch die starken Rostpunkte kriegt sie dann ihr charakteristisches Aussehen. Der Kelch ist offen und die Blättchen schmal dick, braun und bewollt. Die Berostungen sind auch hier zu finden.
Der Stiel ist ziemlich kurz, dick und holzig. Ein Reinweißes Fruchtfleisch mit vollständig, sehr saftreichem, würzigem Geschmack gibt der Birnensorte ihre besondere Note.

Welche Eigenschaften besitzt der Baum?
Der Baum wächst aufrecht und bildet eine hochpyramidale Krone. Die dicken Äste sind aufrecht beginnen aber unter der Last der Birnen leicht zu hängen.
Die Birnenbaumsorte hat keine großen Ansprüche an Boden und Klima. Selbst in rauheren Lagen bringt sie die Frucht zur Ausbildung, dabei sagt ihr Lehmboden allerdings besonders zu.
Die schöne Blüte blüht mittelfrüh und ist nur gering Frost- und Witterungsempfindlich.

Gibt es eine bestimmte Pflück- und Genussreife und wie lange ist die Frucht haltbar?
Gepflückt wird die Birne im August, wenn sie noch hartreif ist, ansonsten wird sie mehlig. Die Genussreife tritt dann sehr bald nach der Ernte ein und wenn man sie richtig in einem Kühllager lagert hält sie sich bis zu mehreren Wochen.

Bietet sie Sorte einen guten Ertrag und ist sie anfällig für Krankheiten?
Der Baum ist relativ ertragssicher und tritt schon früh in hoher Zahl auf. Die Frucht ist super als Tafelbirne und für den Haushalt geeignet. Ein Vorteil ist die geringe krankheits- und schorfanfälligkeit.